Neuauflage und Rezensionen: Candeias‘ Neoliberalismus-Epos

Angesichts der sich überschlagenden Finanzkrise stellt sich die Frage: Ist der Neoliberalismus am Ende? Und wie kam es überhaupt dazu? Wie hat sich der Neoliberalismus durchgesetzt und wie hängt der globale Finanzkapitalismus mit der Umwälzung von Arbeitsverhältnissen und transnationalen Wertschöpfungsketten, Prekarisierung, Geschlechterverhältnissen als globalen Produktionsverhältnissen, der Transnationalisierung von Klassenverhältnissen, des Staates, mit Workfare und Warfare zusammen? Warum war die Krise voraussehbar? Und bewahrheitet sich, dass die 2004 im letzten Kapitel angedeutete Krise des Neoliberalismus nun tatsächlich in eine organische Krise und die Suche nach ‚Post-Neoliberalismen‘ übergeht?

Read more | ›››

New Website Tracks De-Privatisation of Water Services

A new website – www.remunicipalisation.org – goes live today to highlight the growing trend to return failing privately managed water services to public management. Just this month, the Mayor of Paris announced that the city would be returning services to public management from 2009. France – arguably the heartland of privatised water services – is at the forefront of the remunicipalisation trend that is also manifesting itself in parts of South America, North America and Africa. Increased tariffs and a failure to deliver on promised improvements have left water multinationals facing increasing opposition from local communities and politicians. Some have taken steps to end contracts with private operators. Others are considering doing so. The remunicipalisation tracker (www.remunicipalisation.org) provides case studies from these communities – giving details of the problems faced and the victories won.

Wasser. Die Kommerzialisierung eines öffentlichen Gutes

texte-41s.jpgBeim Dietz-Verlag Berlin ist jetzt in der Reihe Texte der RLS Bd. 41 ein Aufsatzsammelband zur Kommerzialisierung von Wasser erschienen. Die HerausgeberInnen des Buches (Christina Deckwirth, Frank Hüesker, Matthias Naumann, Birke Otto, Tanja Pflug, Philipp Terhorst und Kim Weidenberg) sind eine Gruppe von NachwuchswissenschaftlerInnen unterschiedlicher Fachdisziplinen, die zu verschiedenen Aspekten des Wandels im Wassersektor arbeiten und promovieren. Die Gruppe entstand Ende 2005 im Rahmen der Jahrestagung des Netzwerks »Öffentliche Güter – Privatisierung – Regulation« der Rosa-Luxemburg-Stiftung und war beteiligt an der 2. internationalen Nachhaltigkeitskonferenz der RLS. Dort wurde die Privatisierung der Wasserversorgung in Europa, Lateinamerika und Südafrika diskutiert. Der jetzt erschienene Sammelband ist im Anschluss an diese Konferenz entstanden und vereinigt ausgearbeitete Beiträge der Konferenz. Das Buch wird auf der Buchmesse in Leipzig vorgestellt (Samstag, 15. März 2008, 16.30 Uhr Halle 2, stand K 203).

Studie: Die Reorganisation des öffentlichen Sektors in Spanien

cover.jpgSchon vor einem Jahr hat Christina Deckwirth einen Überblick über Privatisierungen europaweit im Linksnet gegeben. Jetzt hat das Marburger FEI mit einer neuen Studie nachgelegt: FEI-Studie Nr. 26: Finanzialisierung, Europäisierung, Transnationalisierung: Die Reorganisation des öffentlichen Sektors in Spanien, Autor: Daniel Seikel, 111 Seiten, UKB 12 EUR

Read more | ›››

Leitfaden für Bürgerinis

Anleitung zum Protest: Wie man städtische Wohnungen rettet. Die Freiburger Bürgerinitiative »Wohnen ist Menschenrecht« hat den Verkauf städtischer Wohnungen verhindert. In einem Sammelband schildern Beteiligte ihre Erfahrungen: Sebastian Klus, Günter Rausch, Anne Reyers (Hg.), Bürgerinitiative »Wohnen ist Menschenrecht«, Verein zur Förderung der sozialpolitischen Arbeit, Pb, 176 S., 10 EUR.

Read more | ›››

New book: Reclaiming public water in Asia

„Water Democracy: Reclaiming Public Water in Asia“ is a compilation of 19 new essays written by civil society activists, trade unionists and other water practitioners. The essays show that the privatization wave has far from come to a halt in Asia: from India and Indonesia to Japan and South Korea (where public water delivery has been very successful), neoliberal governments promote privatisation as the way forward. At the same time the essay collection also highlights a very different trend: democratisation and other progressive reforms of public water management are gaining ground in Asia, providing an attractive alternative to privatisation.„Water Democracy: Reclaiming Public Water in Asia“ ist ein Sammelband mit 19 neuen Essays von Aktivisten, Gewerkschaftern und Wasser-Praktikern. Er zeichnet die Privatisierungswelle durch Asien nach und weist auf einen weiteren Trend hin: Demokratisierung des Wassermanagements als Alternative zur Privatisierung.

Sowas kommt von sowas: Wie der Geldadel H. zur Macht verhalf

Fabrice d‘ Almeida: „Hakenkreuz und Kaviar – Das mondäne Gesellschaftsleben im Nationalsozialismus“, Patmos Verlag 2007, 380 S.
Der in Frankreich lehrende Historiker Frabrice d‘ Almeida belegt in seinem Buch „Hakenkreuz und Kaviar“ die enge Kollaboration der oberen Zehntausend mit dem Hitlerstaat. Almeida schildert, wie Gesellschaftskreise des Geldadels Adolf Hitler zur Macht verhalfen. Den Diktator bewundernde Frauen bedachten ihn mit großzügigen Geschenken.

Read more | ›››

Ralf Streck: Immer für einen interessanten Hintergrundartikel aus dem spanischsprachigen Bereich gut

[lang_de]

[/lang_de]

Commons in Flandern, 18. und 19. Jahrhundert

„The Historical Evolution of Commons in Flanders: Results from a Microstudy (18th-19th century)“ (Die historische Entwicklung der Commons in Flandern: Ergebnisse einer Microstudie, 18.-19.Jhrhd.)
Ein Konferenzbeitrag der alle zwei Jahre stattfindenden Konferenz der International Association for the Study of the Commons (IASC), http://www.iascp.org

Abstract
„Although the metaphor of the tragedy of the commons refers to a historic situation and although ’sustainability‘ — as one of the main interests of social scientists — is a concept that necessitates a long-term approach, the non-historical social scientists have only since a number of years shown an increasing interest for the historical dynamics and context in which commons develop(ed) and change(ed). In short: historians and other the other social scientists have clearly been following a different track, and have missed several opportunities to enrich each others work and in particular to learn from each others case studies. In this paper, I want to take a first step towards bringing both parties together, hereby concentrating in the first place on a number of definition questions that currently stand in the way of the mutual exchanges of information. The terminology that is used by the different disciplines was also influenced by their different approaches. Thereafter, I will make the differences clearer by analyzing and structuring the debate. Some of the issues dealt with will be considered by social scientists working on commons as common knowledge. The first two parts are especially meant to broaden the debate to clarify the particular difficulties when studying commons in the historical Europe, to explain the differences in approach between social scientists and historians and to introduce the case study that follows in part three. In that last part of the paper, the applicability of the theoretical analysis will be illustrated with a case study situated in Flanders. With this survey, I hope to enhance the mutual exchange of research results and methods between historiography and other social sciences and to give the debate a more interdisciplinary turn.“

Feast and Famine. A conversation with Iain Boal on scarcity, catastrophe and enclosure

http://www.commoner.org.uk/feastandfamine.htm
Iain Boal is an Irish social historian of science and technics, associated with Retort, a group of antinomian writers, artisans and artists based in the San Francisco Bay Area. He is one of the authors of Retort’s recently published Afflicted Powers: Capital and Spectacle in a New Age of War – http://www.dissidentvoice.org/June05/Schaefer0616.htm -, which Harold Pinter described as „a comprehensive analysis of America’s relationship with the world. No stone is left unturned. The maggots exposed are grotesque.“

Verein zur Erforschung der Geschichte der Arbeiterbewegung (Alfred Klahr Gesellschaft) ueber Aktualitaet Oeffentlichen Eigentums

Am 26. Juli 1946 beschloss der Nationalrat mit den Stimmen von ÖVP, SPÖ und KPÖ das 1. Verstaatlichungsgesetz, mit dem die Schlüsselindustrien und österreichischen Großbanken verstaatlicht wurden. 1947 wurde die gesamte Elektrizitätswirtschaft in staatlichen Besitz überführt. Heute, über 60 Jahre danach, sind von den Verstaatlichungen nur noch marginale Reste in Form von ÖIAG-Beteiligungen an börsennotierten Unternehmen wie AUA, OMV, Post AG und Telekom Austria übrig geblieben.
Die Alfred Klahr Gesellschaft nahm im Juni 2006 gemeinsam mit dem KPÖ-Bildungsverein Steiermark den 60. Jahrestag des 1. Verstaatlichungsgesetzes zum Anlass, vor dem Hintergrund der seit 1987 währenden Reprivatisierungswelle die Aktualität von öffentlichem Eigentum in staatlicher und kommunaler Hand zu diskutieren. Der vorliegende Band vereint Statements und Referate dieser Konferenz mit weiteren Beiträgen und Dokumenten zum Thema.
Mehr: http://www.klahrgesellschaft.at/Buecher/Verstaatlichung.html