Tulip Financial Research ist spezialisiert auf Reichtumsforschung. Sie interessieren sich nicht für die meisten Menschen in England, die ein Auto haben oder ein Haus oder nichts von alledem. Schließlich haben 75 % der britischen Haushalte weniger als 5000 ₤ gespart oder angelegt und 90 % haben weniger als 25 000. Deshalb befassen sie sich mit Reichland und haben ein Modell der reichsten Haushalte Großbritanniens aufgebaut, das 300 000 Haushalte umfasst, die zwei Drittel des privaten Reichtums Großbritanniens umfassen – dabei geht es um Vermögenswerte, die unschwer zu Geld gemacht werden können; Renten, Versicherungen oder Häuser gehören nicht dazu, aber Ersparnisse, Anteile, Schuldverschreibungen, Anleihen u.ä. – das heißt, es ist ein ziemlich halbierter Blick auf die Reichtumsverhältnisse Reichlands.
Auf rund 440000 Haushalte entfallen 70 % der liquiden Mittel der 25,9 Mio britischer Haushalte. Die Struktur der britischen Reichländer besteht nach Tulip aus vier Kategorien: den „Mass Affluent“, die zwischen 50- und 250 000 ₤ assets haben (im Schnitt 94 000 ₤ in 2005), den HNW`s, die 250 000 bis 500 000 ₤ haben (im Schnitt 432) , den UHNWs mit über 500 000 ₤ (3,87 Mio) und den 1000 Superreichen (mit einem Schnitt von 39 Mio. ₤), s. Das Wachstum dieser Werte ist beträchtlich: es waren 1,07 Billionen Pfund in 2000, 2005 waren es bereits 1,624 Billionen. 5 % der britischen Bevölkerung hatten 2000 70 % dieser assets (2,4 Millionen in 1,7 Millionen Haushalten). 2005 war dieser Anteil auf 80 % angestiegen. Die durchschnittlichen Vermögenswerte der Superreichen nahmen in diesem Zeitraum am stärksten zu – um 79 % gegenüber dem Bestand der UNHW (+ 66%) und der Wohlhabenden (Mass Affluent) (+53 %). Die 135 000 UHNWs (das sind 0,3 % der britischen Bevölkerung) besitzen 50 % der liquiden Mittel in England.
Die reichsten 5 % Großbritanniens |
2001 |
2005 |
|
Durchschn. liquide Mittel in ₤ |
Durchschn. liquide Mittel in ₤ |
Anzahl der Individuen in Tsdn |
|
Wohlhabende (4 % |
94 000 |
144 000 |
1880 |
HNWs (0,7 % |
432 000 |
665 000 |
335 |
Ultra HNWs (o,3 % |
3870 000 |
6442 000 |
135 |
Super-Rich |
39000 000 |
70000 000 |
1 |
Die reichsten 5 % Großbritanniens |
2000 |
2005 |
|
% der privaten liquiden Mittel in UK |
% der privaten liquiden Mittel in UK |
Anzahl der Individuen in Tsdn |
|
Wohlhabende (4 % |
9,6 |
15,5 |
1880 |
HNWs (0,7 % |
13,6 |
12,8 |
335 |
Ultra HNWs (o,3 % |
47,1 |
48,8 |
135 |
Super-Rich |
3,6 |
4,0 |
1 |
Quelle: http://www.tulipresearch.co.uk/resources/TPR_17.10.2005.pdf
Fast die Hälfte (44 %) dieser Top Five-Haushalte finden sich im übrigen im Südosten Englands und in London. London erklärten übrigens 23 Billionäre zu ihrem Wohnsitz (New York: 34). Zürich oder Genf spielen als Wohnort für Reiche ein vergleichsweise nachgeordnete Rolle – und in New York leben halt meistens reiche Eingeborene. Die internationale Stadt Reichlands ist London. 2004 gab der Chef des Stahlkonzerns Mittal mehr als 100 Mio $ für eine Villa am Kensington Place aus. Und wer dort zu zweit standesgemäß zu Abend isst, wird immer mehr als 1000 ₤ ausgeben müssen. Das Polopony kostet 25 000 ₤, ein ordentlicher Butler das Zehnfache (mit freier Logis im Gästehaus!) und die Baguette in ein paar einschlägigen Reichenzonen 5 ₤. Ganze Distrikte sind von Boutiquen, Schönheitssalons und Designläden übernommen worden, die den Plutokraten behilflich sind, Einwickelpapier auszuwählen.